Bei dem Glas einer Tür unterscheidet man zwischen ESG (Ein-Scheiben-Sicherheitsglas) und VSG (Verbund-Sicherheitsglas). ESG-Glas besteht aus einer stoßfesten Scheibe. VSG-Glas setzt sich hingegen aus zwei Scheiben im Verbund zusammen, deren Zwischenlage eine reißfeste Folie bildet. Bei einem Bruch zerfällt ESG in kleine Krümel, bei VSG bleiben die Splitter zusammen.
Glasaufbau: VSG
VSG-Glas besteht aus einem Verbund aus zwei Scheiben, deren Zwischenlage eine reißfeste Folie bildet. Bei VSG bleiben die Splitter zusammen.
Glasfarbe: Weißglas
Weißglas hat im Gegensatz zu Grünglas maximal wenig Eisensulfid-Anteile und schimmert in der Kante weiß. Die visuelle Beurteilung von Glas erfolgt aber nicht über die Kante, sondern über die Glasfläche.
Kantenausführung: Eckkante
Schlichte, eckige Kanten von Türen und Zargen sind verbreitet. Die Kanten sind allerdings etwas anfälliger für Stöße und Beschädigungen als abgerundete Kanten.
DIN Richtung: ohne
Schiebetüren haben keine DIN-Richtung, weil sie vor oder in der Wand laufen.